2. Fahrradtour des Kulturvereins zu adeligen Gütern 01.07.2014
|
Gruppenbild vor dem Steinhaus "Alt-Werdumer Grashaus"
|
Zwanzig Mitfahrer konnte Kulturvereins-Vorsitzender
Rainer Hinrichs am 27. Juni zur 2. Fahrradtour des Vereins zu adeligen Gütern
im Harlingerland vor der Tourist-Info begrüßen. Nach einleitenden, erklärenden
Worten war das erste Ziel, die Burg in Edenserloog schnell erreicht. Dabei
handelt es sich um die älteste noch bewohnte Burg im Harlingerland. Die
Geschichte des Werdumer Schinkens durfte bei den Erläuterungen von Rainer
Hinrichs selbstverständlich nicht fehlen.
Weiter ging es dann nach Carolinensiel. Am
Fürstinnen-Grashaus machte Rainer Hinrichs die Entwicklung durch die
Eindeichung der Harlebucht deutlich, wie auch später in Hespenhausen. Von
dort ging die Tour weiter nach
Pfahldeich. Dort zeigte Hinrichs den Stein, der den Start der „Goldenen Linie“
verdeutlicht.
|
Abfahrt an der Tourist-Information
|
Rast an der Berdumer Mühle
|
In Berdum wurde bei der Mühle eine Pause eingelegt. Kaffee und
selbst gebackener Kuchen wurden angeboten und dankend angenommen.
Nächstes Ziel war das „Haus Berdum“, ganz in der Nähe
der Berdumer Mühle. Das bewohnte Hofgebäude wird noch von einem Ringgraben
umgeben. Rainer Hinrichs verwies auf die Wappen am Gebäude und erläuterte die
Historie der alten ostfriesischen Geschlechter.
Über Funnix ging die Fahrt weiter durch die ostfriesische
Landschaft zum Alt-Werdumer-Grashaus von Familie Ulfers. Das Gebäude stammt aus
dem Jahr 1670 und wurde in 1998 und 1999
liebevoll restauriert. Nach einer rund 3 ½ Stunden Geschichtstour und über 30
Kilometern war die Gruppe wieder am Ziel angelangt.
Die nächste Fahrradtour des Kulturvereins findet am
Freitag, 18. Juli, statt. Treffpunkt ist wiederum um 15 Uhr die Tourist-Info am Raiffeisenplatz in Werdum.
Gäste und selbstverständlich auch Einheimische sind herzlich willkommen.
|
Die Berdumer Mühle
|
Die Gruppe am "Haus Berdum"
|
Alt-Werdumer Grashaus
|
Auch der Regen tat keinen Abbruch
|